Die Bausteine der Server-Virtualisierung

 Server-Virtualisierung ist wie ein platzsparendes Multifunktionsgerät für Ihren Serverraum. Anstatt separate physische Server für jede Anwendung zu betreiben, konsolidieren Sie Ihre Ressourcen und schaffen virtuelle Maschinen, die auf einem einzigen physischen Server laufen. Klingt kompliziert? Mit den richtigen Komponenten im Einsatz ist Server-Virtualisierung überraschend einfach und effizient.

Network4you (Systemhaus München) ist Ihr erfahrener Partner für Servervirtualisierung und Hyper-V in München. Wir bieten Ihnen umfassende Beratung, Planung, Implementierung und Betreuung Ihrer virtualisierten Umgebung.

Der Gastgeber: Die Physische Maschine

Das Fundament jeder virtualisierten Umgebung ist die physische Maschine, auch als Host bezeichnet. Stellen Sie sich diese Maschine wie den soliden Rahmen eines Hauses vor. Sie beherbergt die Hardware-Ressourcen wie Prozessoren, Arbeitsspeicher und Speicherplatz, die zum Betrieb der virtuellen Maschinen benötigt werden.

Obwohl virtualisiert, benötigen virtuelle Maschinen weiterhin physische Ressourcen. Ein wichtiger Aspekt der Server-Virtualisierung ist daher die Optimierung der Ressourcennutzung. Anstatt dass jeder physische Server für eine einzelne Aufgabe dediziert ist, können Sie mit der Virtualisierung die Hardware optimal auslasten, indem Sie mehrere virtuelle Maschinen auf einem Host betreiben.

Der Dirigent: Der Hypervisor

Der Held der Geschichte ist der Hypervisor. Diese Software fungiert als Schnittstelle zwischen der physischen Hardware und den virtuellen Maschinen. Man kann sich den Hypervisor wie einen Orchesterleiter vorstellen, der den Einsatz der Musiker (Hardware-Ressourcen) koordiniert, damit jedes Instrument (virtuelle Maschine) zur richtigen Zeit die richtigen Töne spielt (die benötigten Ressourcen erhält).

Der Hypervisor übernimmt zentrale Aufgaben:

  • Partitionierung der Ressourcen: Der Hypervisor teilt die Hardware-Ressourcen des Hosts (CPU, Arbeitsspeicher, Speicherplatz) den virtuellen Maschinen dynamisch zu.
  • Isolation der VMs: Jede virtuelle Maschine läuft in ihrer eigenen abgeschotteten Umgebung. Das bedeutet, dass Probleme auf einer virtuellen Maschine die anderen VMs nicht beeinträchtigen.
  • Sicherheit: Der Hypervisor sorgt für die sichere Trennung der virtuellen Maschinen voneinander und vom Host-Betriebssystem.
  • Management: Der Hypervisor bietet Funktionen zum Erstellen, Starten, Stoppen und Migrieren virtueller Maschinen.

Es gibt verschiedene Arten von Hypervisoren:

  • Bare-Metal-Hypervisor: Dieser Typ läuft direkt auf der Hardware des Hosts, ohne dazwischenliegendes Betriebssystem.
  • Hosted Hypervisor: Dieser Hypervisor läuft auf einem vorhandenen Betriebssystem auf dem Host.

Die Virtuellen Bewohner: Die Virtuellen Maschinen (VMs)

Die virtuellen Maschinen (VMs) sind die eigentlichen Stars der Show. Sie stellen die virtuellen Server dar, auf denen Ihre Anwendungen laufen. Jede VM verfügt über ihre eigenen virtuellen Ressourcen wie CPU, Arbeitsspeicher, Netzwerkadapter und Festplatten.

Stellen Sie sich eine VM wie eine Mietwohnung vor. Jede Wohnung verfügt über separate Strom-, Wasser- und Internetanschlüsse (virtuelle Ressourcen), sodass die Bewohner (Anwendungen) unabhängig voneinander agieren können.

Virtuelle Ausstattung: Die Hardware-Komponenten einer VM

Obwohl virtuell, benötigt eine VM virtuelle Versionen realer Hardware-Komponenten:

  • Virtuelle CPU (vCPU): Simuliert die Rechenleistung eines Prozessors.
  • Virtueller Arbeitsspeicher (vRAM): Stellt virtuellen Arbeitsspeicher für die VM bereit.
  • Virtuelle Festplatte (vDisk): Stellt virtuellen Speicherplatz für das Betriebssystem, Anwendungen und Daten der VM bereit.
  • Virtuelle Netzwerkadapter: Ermöglicht der VM die Kommunikation mit dem Netzwerk.

Der Umzugswagen: Virtuelle Festplatten und Speicher

Virtuelle Maschinen benötigen Speicherplatz, um Betriebssysteme, Anwendungen und Daten zu speichern. Traditionell wurden virtuelle Festplatten (vDisks) auf dem lokalen Speicher des Hosts abgelegt. Moderne virtualisierte Umgebungen nutzen jedoch häufig Shared Storage.

Stellen Sie sich Shared Storage wie einen zentralen Speicherort vor, auf den alle Hosts zugreifen können. Das ermöglicht eine höhere Flexibilität und Verfügbarkeit der VMs. Im Falle eines Hardwareausfalls des Hosts kann die VM einfach auf einen anderen Host migriert werden, ohne dass Daten verloren gehen.




Das Netzwerk: Virtuelle Switches und Virtuelles LAN

Virtuelle Switches: Die Verkehrsleiter im virtuellen Netzwerk

Virtuelle Switches fungieren als virtuelle Netzwerk-Vermittlungsstellen innerhalb des Hosts und verbinden die VMs miteinander. Sie ermöglichen den Datenverkehr zwischen den VMs, ohne dass die physische Hardware des Hosts involviert ist.

Virtuelle Switches bieten verschiedene Vorteile:

  • Verbesserte Leistung: Virtuelle Switches können den Datenverkehr effizienter weiterleiten als physische Switches, da sie nicht durch die Einschränkungen der Hardware eingeschränkt sind.
  • Skalierbarkeit: Virtuelle Switches können einfach hinzugefügt oder entfernt werden, um den Anforderungen der virtuellen Umgebung anzupassen.
  • Flexibilität: Virtuelle Switches können flexibel konfiguriert werden, um verschiedene Netzwerktopologien zu unterstützen.



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

IT-Infrastruktur

intelligente Intranet

Was ist eigentlich ein CRM-System?